Unser Blog
- ZZM Team
- 0 Comments
Drei Wirksame Tipps Für Gesundes Zahnfleisch
Im Blogeintrag “Was das Zahnfleisch über die Gesundheit verrät”, haben wir die Ursachen und Auswirkungen eines ungesundes Mundraumes geschildert. Insbesondere ging es um die Thematik krankes Zahnfleisch. Heute behandeln wir die Thematik gesundes Zahnfleisch, und Tipps wie man dieses erlangt bzw. weiterhin erhält.
Wenn man das Bild näher betrachtet, kristallisieren sich mehrere Eigenschaften. Erstens: Gesundes Zahnfleisch liegt fest an den Zahnhälsen. Zweitens: Zahnzwischenräume werden normalerweise vom Zahnfleisch bedeckt und das Zahnfleisch liegt fest an den Zähnen an. Drittens: Gesundes Zahnfleisch hat eine leichte rosa Farbe. Weiter erkennst du gesundes Zahnfleisch, dass beim Zähneputzen sich nichts geschwollen anfühlt und auch dass das Zahnfleisch nicht blutet. Hinzu kommt dass Du keine Schmerzen an den Zahnhälsen hast.
Tipp 1: So putzt du richtig deine Zähne
Für ein gesundes Zahnfleisch ist die richtige Putztechnik von wichtigkeit. (Foto: imago/Westend61)
Putze Deine Zähne mindestens zweimal am Tag. Empfehlen tue ich morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafen gehen. Falls du abends ausgehst putzt du dir am besten auch die Zähne, sodass du auf dreimal täglich kommst. Nun zu den Materialien für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch.
Empfehlenswert ist eine Zahnbürste mit mittelharte Borsten oder eine elektrische Zahnbürste mit rundem Kopf. Jene schont das Zahnfleisch und verhindert somit eine Reizung des Zahnfleisches.
Alle drei Wochen sollte die Zahnbürste gewechselt werden außer es handelt sich um eine elektrische Zahnbürste – diese kann alle 3 Monate gewechselt werden. Ein Wechsel der Zahnbürste sollte stattfinden da sonst zu viele Bakterien sich auf der Zahnbürste sammeln und das zu ungesunden Zahnfleisch führen kann. Falls es möglich ist, benutzt du am besten antibakterielle Zahnpasta oder Zahnpasta ohne Konservierungsmittel und Zucker. Umso weniger Bakterien sich in deinem Mund befinden, umso geringer ist das Risiko für eine Zahnfleischentzündung.
Rot-Weiß-Putztechnik
Quelle: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Der Broschüre Zähne: Ausdruck unserer Gesundheit und Schönheit entnommen.
Tipp 2: Zahnzwischenräume reinigen!
Die Zahnzwischenräume werden am besten mit Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten gereinigt. Für eine optimale Mundhygiene empfiehlt sich auch das Zahnöl von Ringana.
(Foto: Getty Images)
Das A und O für gesundes Zahnfleisch ist unter anderem auch die Reinigung der Zahnzwischenräume. In den Zahnzwischenräumen sammeln sich häufig Bakterien und Speisereste, was zu Entzündungen und Zahnstein führen kann. Die Zahnzwischenräume lassen sich leicht mit Zahnseide und Zahnzwischenraumbürsten reinigen. Unter dem Blogeintrag Zahnzwischenraum reinigen, findest du mehr dazu. Des Weiteren, ist es auch sehr empfehlenswert Zahnöl zu verwenden. Diese erlaubt nicht nur die Zeit- und Ortsunabhängige Nutzung, sondern hilft der Reinigung und Desinfektion von Mundschleimhaut und der Zunge.
Tipp 3: Stärke Dein Zahnfleisch durch die richtigen Lebensmittel
Die richtigen Lebensmittel stärken dein Zahnfleisch. Starkes kauen regt den Speichelfluss an. Der Speichelfluss übernimmt unter anderem eine ganz wichtige Rolle bei der Pflege und Schutz des Mundraumes. Fun Fact, die unten aufgelisteten Lebensmittel tragen nicht nur zum gesunden Zahnfleisch und gesunde Zähne bei, sondern spielen auch eine wichtige Rolle in einer ausgewogenen Ernährung. Diese Lebensmittel verändern dein Lebensgefühl:
- Äpfel (die Fruchtsäure löst Verfärbungen natürlich)
- Karotten (massiert durch das starke kauen das Zahnfleisch und fördert die Durchblutung)
- Dinkelbrot und allgemein Vollkornprodukte (viele Zahnfleisch freundliche Vitamine)
- Fleisch (enthält viel Vitamin A und wichtig für die Speichelproduktion)
- Erdbeeren (reduziert Zahnstein und natürlicher Zahnaufheller)
Leave a comment